'''Holzfäller''' (auch: ''Stabschläger'' oder veraltet ''Fäller'', ''Holzhacker'', ''Holzhauer'') ist eine traditionelle Bezeichnung für einen sehr alten Beruf. Die Aufgabe eines Holzfällers liegt im von und der Vorbereitung der gefällten Bäume zum Abtransport.
Geschichte
Zum eigenständigen Beruf wurde das Holzfällen durch den massiven Anstieg des Holzbedarfs im Zusammenhang mit der Entstehung des s, der und und der damit verbundenen .
In der benötigten immer größere Gemeinwesen zunehmende Mengen Heiz- und Bauholz. Befestigungsanlagen sowie exzessiv betriebener erforderten organisierten Holzeinschlag und Transport. Der Holzfäller arbeitete bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts eng mit den fast ausgestorbenen Berufen der und zusammen.
Eine einschneidende Veränderung brachte der zunehmende industrielle Einsatz komplexer Maschinen wie des s.
Der Beruf des einfachen Holzfällers wandelte sich zum und spezialisierten Maschinenbediener.
Ausrüstung
Holzfäller ist ein mühsamer und gefährlicher Beruf. Seit Jahrtausenden werden zum manuellen Fällen lediglich , e oder n eingesetzt. Mit den ersten n nach 1900 und weiteren technischen Innovationen in den 1950er Jahren verbesserten sich die Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten. Durch die Verwendung von wie , und sowie strengere Unfallverhütungsvorschriften ist die motormanuelle sicherer geworden.
Wettkämpfe
Baumfällen bzw. Holzhacken ist eine der acht traditionellen Disziplinen bei den jahrhundertealten Kraftspielen in Nordspanien und im französischen Baskenland.
In moderner Zeit entstanden auch an vielen anderen Orten Holzfäller-Meisterschaften. Die Anfänge waren 1891 in Australien. Beliebt waren solche Wettkämpfe besonders in Neuseeland, den USA und in Kanada. Dazu zählen die en in den USA, die , die ihre Anfänge 1970 in Jugoslawien hatten und als der Forstwarte gilt, und der , eine Europameisterschaft für Holzer seit 2003, und die , die diesen Sport professionalisiert hat. Hier geht es hauptsächlich um den Umgang mit Motor- und Handsägen. Dazu kommen die verschiedenen Disziplinen, wie , möglichst viele Baumscheiben absägen oder auf im Wasser schwimmenden Baumstämmen . Diese Meisterschaften lassen sich mit den schottischen vergleichen.
Film
- ''Ax Men ? Die Holzfäller'' ? Doku-Serie USA 2008
Siehe auch
Literatur
- Uwe Tobä: ''Zwischen Stoppuhr und Spaltaxt. Die Geschichte der Waldarbeiterausbildung im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der forstlichen Arbeitswissenschaft und berufs- und arbeitspädagogischer Entwicklungen, Grundlagen und Begründungen''. Conte-Verlag, Saarbrücken 2003, ISBN 3-9808118-7-5.
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Holzfäller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.